Beschreibung
Im Jahr 2027 findet im Wetteraukreis die erste interkommunale Landesgartenschau in Hessen statt. Wenn Oberhessen zum touristischen Zielgebiet bei einem größeren Publikum wird, dann sind damit auch gewisse Erwartungshaltungen an die Region verbunden. Der Kreis informierte am 24. Juni 2025 zum Thema „Qualität und Zertifizierung“ im Rahmen seiner Studie „Potenzialanalyse Beherbergung für den Wetteraukreis im Hinblick auf die Landesgartenschau Oberhessen 2027“.
Weitere Informationen
Was bedeutet Qualität im Tourismus – und welchen Einfluss hat sie auf die Reiseentscheidung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Gästezufriedenheit? Welche Rolle spielen dabei Zertifizierungen und Klassifizierungen? Und wie kann jede und jeder Einzelne die Qualität und den Service in der Region gezielt weiterentwickeln? – Diese und weiteren Fragen sind in der kürzlich durchgeführten Online-Veranstaltung thematisiert und beantwortet worden. Der Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises hatte gemeinsam mit der Landesgartenschau Oberhessen gGmbH sowie der TourismusRegion Wetterau GmbH die regionalen Akteure entsprechend angesprochen und eingeladen.
Nach einem kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Landesgartenschau Oberhessen sowie zentrale Ergebnisse der Beherbergungsanalyse im Wetteraukreis gaben Expertinnen und Experten praxisnahe Impulse zur Qualitätsentwicklung – mit aktuellen Marktdaten, konkreten Beispielen aus der Praxis und Unterstützungsangeboten für Kommunen und Betriebe. Mit einem besonders für den Wetteraukreis als Radlerregion interessanten Beitrag der TourismusRegion Wetterau zur Bett+Bike-Zertifizierung, dem Qualitätszertifikat für fahrradfreundliche Unterkünfte, schloss die Online-Veranstaltung ab.
In den Beiträgen der Referenten ging es darum, einen Überblick zu liefern, das Verständnis und Bewusstsein für Qualitätsmanagement bei den Teilnehmenden zu schärfen und verschiedene Themensiegel im Beherbergungsbereich vorzustellen. Auch konnten zahlreiche Anstöße für eigenen Projekte geliefert werden und individuelle Fragen an die Referenten gestellt werden.